Beim diesjährigen Fachtag Begabungsförderung konnten interessierte Lehrkräfte viele Ideen zur Talententfaltung und Begabungsförderung für ihre Schüler:innen gewinnen. Die Direktorin des Landesinstituts für Schule, Petra Perplies, betonte bei ihrem Grußwort, wie wichtig richtiges Fördern und Fordern sind: "Kann es sein, dass wir Kindern und Jugendlichen in unseren Schulen Leistung und Anstrengung ersparen wollen, weil sie es sowieso so schwer haben? Diese Frage treibt mich immer noch um".
Bereits am Vormittag setzte Prof. Andreas Schleicher mit seinem Vortrag Akzente, indem er den Blick auf die Lerninhalte in unseren Schulen lenkte: "Wissen ist immer erst der Anfang. Wir könnten mehr erreichen, wenn es uns gelänge, weniger Stoff in größerer Tiefe zu vermitteln", so der Bildungsdirektor der OECD.
In seinem Grußwort erinnerte Staatsrat Dr. Jan Stöß an die bisherigen Impulse, die aus den letzten Fachtagen hervorgingen. Er erwähnte aber zugleich auch die Hürden: "Potenzialentfaltung ist herausfordernd und kann anstrengend sein und kann auch bedeuten, dass man sich gegenüber anderen durchsetzen und rechtfertigen muss". Am Ende des Vormittagsprogramms stellte die Initiative "wirfuerschule" ihren neuen Informationsfilm zum Hackathon vor. Dabei verdeutlichte Geschäftsführer Mirco Schoedel, wie die Zusammenarbeit zwischen Schule, Politik und Gesellschaft bei einem mehrtägigen Hackathon die beteiligten Schüler:innen und Lehrkräfte inspiriert und das erarbeitete Wissen Früchte trägt.
In den thematisch breit gefächerten Workshops am Nachmittag befassten sich die Teilnehmenden u.a. mit neuen Ansätzen der "Draußenschule". Denn nicht nur in einer Pandemie können frische Luft und die Landschaft außerhalb des Klassenzimmers neue Ideen beflügeln und neue methodische Räume schaffen, wie die Referentin Claudia Bundesmann, Schulleiterin der Oberschule Sebaldsbrück, zeigte. Der Autor Oliver Kunkel ("Neugier entfesseln") demonstrierte ganz im Sinne von Pestalozzi, wie auch theorie-orientierte Fächer wie Mathematik mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden.
Hendrik Haverkamp, Leiter des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, forderte in seinem Workshop ebenso wie in seinem Vortrag am Vormittag dazu auf, traditionelle Leistungsfeststellungen zu hinterfragen und den vollen Rahmen der Verordnungen zu nutzen. Er erläuterte, wie sich mit alternativen Bewertungsformaten die Ziele des OECD Lernkompasses umsetzen lassen und Kinder und Jugendliche einen deutlichen Zuwachs an Lernkompetenz erfahren.
Der nächste Fachtag der Vernetzungsstelle Begabungsförderung findet voraussichtlich am 4. November 2022 statt.
Prof. Dr. Andreas Schleicher betonte in seiner digitalen Keynote die Bedeutung von Bildung in einer Zeit, die von stetigem Wandel und vielen Unsicherheiten geprägt ist. Das vollständige Video findet sich unter diesem Link zu einem VBB Fachtags-Video.
09:00 Uhr – Begrüßung: Petra Perplies, Direktorin des Landesinstituts für Schule
09:15 Uhr – Eröffnung: Sascha Karolin Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung
09:30 Uhr – Keynote "Zukunftskompetenzen – Potenziale für die Zukunft nutzen": Prof. Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD
10:30 Uhr – Vortrag/Workshop "Zeitgemäße Prüfungskultur": Hendrik Haverkamp, Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur
11:45 Uhr - "kleine Überraschung"
12:00 Uhr – Pause / kleine Verköstigung in der Cafete
13:00 bis 15:00 Uhr – Workshops
Die Workshops 1 bis 5 fanden am Landesinstitut für Schule (LIS) in Bremen-Findorff, Am Weidedamm 20, statt.
Die Workshops 7 bis 11 sind digital und können auch von Zuhause besucht werden. Am Landesinstitut für Schule (LIS) in Bremen-Findorff, Am Weidedamm 20, werden den dortigen Teilnehmern auch Zugangsmöglichkeiten bereit gestellt. Für diese Veranstaltungen gelten nur für die Teilnehmer am LIS die zu diesem Zeitpunkt gültigen Regelungen der Corona-Verordnung.