Die folgenden Veranstaltungen sind Teil des Fachtags Begabungsförderung der VBB - Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen am 31. März 2025. Für den Impulsvortrag von Prof. Andreas Dengel ist eine separate Anmeldung nötig. Auch für die Workshops sind Anmeldungen nötig. Insgesamt können somit für den Fachtag bis zu zwei Anmeldungen nötig sein.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug für den Unterricht wird breit diskutiert. Aber wie sieht es denn mit KI als Gegenstand des Kompetenzerwerbs aus? Was sind geeignete Lehrziele aus den Perspektiven der Funktionsweise, der Nutzung, sowie der Reflexion dieser technologischen Entwicklung? Was sind geeignete didaktische Methoden für diese Lehrziele in verschiedenen Jahrgangsstufen?
Hinweis: Für diesen Workshop wird das iPad genutzt. Bringen Sie bitte Ihr dienstliches Tablet mit.
In diesem Workshop tauschen wir uns über den Einsatz von textgenerierender KI im Unterricht aus und diskutieren Chancen und Herausforderungen der Technologie bei Lernprozessen. Gemeinsam möchten wir Ideen für neue Aufgabenformate entwickeln, Unterrichtsmaterial erstellen (lassen), Kompetenzen der Schüler:innen für eine Welt mit KI hinterfragen und die Möglichkeiten von KI als Lern-Begleitung besprechen. Der gemeinsame Austausch und die Entwicklung von Ideen für die kommenden Unterrichtsstunden stehen im Fokus. Dabei teilen wir Good-Pratice-Beispiele für Prompts, gehen aber nicht mehr auf die Funktionsweise von KI ein.
Die Unterlagen zu diesem Workshop finden sich unter folgendem Link.
Hinweis: Für diesen Workshop wird das iPad genutzt. Bringen Sie bitte Ihr dienstliches Tablet mit.
Schüler:innen sollten auf die Zukunft vorbereitet werden, deshalb müssen sie darin gestärkt werden, KI-Tools kritisch, reflektiert und kompetent einzusetzen. In dieser praxisorientierten Fortbildung beleuchten wir Künstliche Intelligenz als Lerngegenstand und als Werkzeug in der Schule. Wie kann KI Lehr- und Lernprozesse im Unterricht unterstützen? Welche Aufgabenformate bieten sich an? Wir diskutieren über Chancen und eine veränderte Lernkultur.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Unterlagen zu diesem Workshop finden sich unter folgendem Link (pdf, 2.7 MB).
Michaela Rastede
Leitung
Telefon:
0421 361-31193
E-Mail: michaela.rastede@lis.bremen.de
Dr. Andre Stuber
Qualitätsentwicklung
Telefon:
0421 361-94822
Sekundarstufe I und II
E-Mail: andre.stuber@lis.bremen.de
Jörn Winkler
"Leistung macht Schule" (LemaS)
Telefon:
0421 361-94822
Sekundarstufe I und II
E-Mail: joern.winkler@lis.bremen.de
Andrea Wübbenhorst
Qualifizierung
Telefon:
0421 361-94822
E-Mail: andrea.wuebbenhorst@lis.bremen.de