Sie sind hier:

Fachtag Begabungsförderung 2023

Übersicht der Veranstaltungen

Die folgenden Veranstaltungen sind Teil des Fachtags Begabungsförderung 2023 der VBB - Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen am 10. November 2023. Der Impulsvortrag von Prof. Anne Sliwka beginnt um 09.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nötig. Um 12.00 Uhr beginnen die Workshops. Auch für die Workshops sind Anmeldungen nötig. Insgesamt können somit für den Fachtag bis zu zwei Anmeldungen nötig sein.

Mit Deeper Learning fit für die Zukunft

Hauptvortrag von Prof. Dr. phil. Anne Sliwka

Logo des Fachtags: Papierflieger und Schriftzug Change und Chance

Deeper Learning („Lernen mit Tiefgang“) umfasst Ideen und Konzepte, um Lern- und Bildungsprozesse im 21. Jahrhundert so umzugestalten, dass junge Menschen ihre Zukunft vor dem Hintergrund immenser globaler Herausforderungen selbstbestimmt gestalten können. Deeper Learning ist erfahrungsorientiertes Lernen, Wissen wird zum Handwerkszeug, um realitätsnahe Problemstellungen kreativ und authentisch zu lösen. Dabei unterstützen digitale Technologien. Wesentlicher Bestandteil des Deeper-Learning-Prozesses ist der systematische Ausbau überfachlicher Kompetenzen, z.B. die Kooperation im Team, das kritische Denken und die interessengeleitete Entwicklung eigener Fragestellungen. Alle Deeper-Learning-Prozesse münden in ein authentisches Produkt, das die Tiefe der Auseinandersetzung mit einem Thema kreativ spiegelt.

Unterschiedliche Ideen und Konzepte zum Deeper Learning sind bereits international erfolgreich an zahlreichen Schulen etabliert; Anne Sliwka hat diese umfassend aus international vergleichender Perspektive erforscht. Anne Sliwka wird in ihrem Vortrag die Transformationskraft des Deeper Learnings für Schulentwicklungsprozesse anschaulich erläutern und in einem anschließenden Workshop auf konkrete Gelingensbedingungen bei der praktischen Umsetzung schauen.

Deeper Learning praktisch umsetzen

Workshop 1

Logo der Deeper Learning Initiative: Hexagon mit wissenschaftlichen Symbolen

Die Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Sliwka gibt mit ihrer Initiative „Deeper Learning“, die sie seit 2018 höchst erfolgreich in Deutschland etabliert, wegweisende und bahnbrechende Impulse für eine zukunftsweisende Transformation der Schulen: Deeper Learning („Lernen mit Tiefgang“) umfasst Ideen und Konzepte, um Lern- und Bildungsprozesse im 21. Jahrhundert so umzugestalten, dass junge Menschen ihre Zukunft vor dem Hintergrund immenser globaler Herausforderungen selbstbestimmt gestalten können.

Deeper Learning ist erfahrungsorientiertes Lernen, Wissen wird zum Handwerkszeug, um realitätsnahe Problemstellungen kreativ und authentisch zu lösen. Dabei unterstützen digitale Technologien. Wesentlicher Bestandteil des Deeper-Learning-Prozesses ist der systematische Ausbau überfachlicher Kompetenzen, z.B. die Kooperation im Team, das kritische Denken und die interessengeleitete Entwicklung eigener Fragestellungen. Alle Deeper-Learning-Prozesse münden in ein authentisches Produkt, das die Tiefe der Auseinandersetzung mit einem Thema kreativ spiegelt.

Unterschiedliche Ideen und Konzepte zum Deeper Learning sind bereits international erfolgreich an zahlreichen Schulen etabliert; Anne Sliwka hat diese umfassend aus international vergleichender Perspektive erforscht.
Sie wird in ihrem Vortrag die Transformationskraft des Deeper Learnings für Schulentwicklungsprozesse anschaulich erläutern und in einem anschließenden Workshop auf konkrete Gelingensbedingungen bei der praktischen Umsetzung schauen.

Wir freuen uns, dass wir mit Anne Sliwka eine herausragende Expertin für Change-Prozesse in der Bildung gewinnen konnten.

Kreative Wege zu globalen Herausforderungen in Kita und Grundschule selber ausprobieren

Workshop 2

Symbolbild: Junge mit Raketenantrieb

Dozent:in: Carolina Guarnizo. Referentin für kreatives Lernen und Design Thinking an der VBB - Vernetzungsstelle Begabungsförderung
Zielgruppe: Kita und Grundschule

In diesem Workshop können Sie gemeinsam mit Carolina Guarnizo im praktischen Tun erfahren, wie erste Schritte in Richtung dieses Ziels bereits ab fünf Jahren in der Kita gemacht werden können. „ARC - Ask, Reflect & Create“ ist eine eigens entwickelte, projektorientierte Methode. Mit ARC werden echte Herausforderungen als Inspiration zum kreativen Denken genutzt, wobei diese Herausforderungen sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren. In kleinen und niedrigschwelligen Projekten erproben sich die Kinder in geleiteten Workshops, die mindestens zwei Stunden dauern, als Problemlöser:innen, Gestalter:innen oder Erfinder:innen.

Ziel dieses Workshops ist es, Pädagog:innen aus Kita und Grundschule einzuladen, die Methode selbst auszuprobieren, sich in die Lage der Kinder zu versetzen und zu erkennen, wie sie selbst kreativ Ideen zu interessanten Problemstellungen entwickeln und Prototypen mit verschiedenen Materialien bauen können.

Sketchnotes - Veränderung schaffen durch Bilder

Workshop 3

Sketchnote mit den Worten Rahmen und Farben

Dozentin: Dr. Janina A. Bindernagel, Lehrerin und Referentin an der Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen.
Zielgruppe: Von Kita bis Sek II

Wenn man Dinge verändern möchte, dann braucht man ein (inneres) Bild, um Visionen wachsen zu lassen. Der Volksmund sagt „Ein Bild sagt mehr als 100 Worte“. Bilder sind einfach mächtig und haben eine magische Kraft. Sketchnotes sind eine Visualisierungstechnik, die jeder lernen kann.

Sketchnotes sind handschriftliche, visuelle Notizen. Eine Sketchnote besteht aus verschiedenen Elementen: aus Text bzw. Schrift, aus einfachen Zeichnungen und grafischen Elementen, wie z.B. Linien, Pfeilen und Rahmen. Sie visualisieren komplexe Sachverhalte und Prozesse. Sowohl das Betrachten als auch das Erstellen einer Sketchnote hilft, Inhalte zu verstehen und sich zu merken. Sketchnotes sind keine Kunstform. Es geht nicht um das „schöne Malen“, sondern um das schnelle Darstellen von Ideen.

Sketchnotes sind eine Visualisierungstechnik, die Lehrkräfte für ihren Alltag (z.B. Planung etc.) und Unterricht verwenden und gut an ihre Schüler*innen weitergeben können. Sketchnotes fördern das gehirngerechte Lernen. Sketchnotes sind eine gute Methode für den Unterricht in allen Klassenstufen und Schulformen.