Sie sind hier:

Im Abitur 2024 erfolgt die Aufgabenstellung zu den schriftlichen Prüfungen in den Leistungskursen (erstes und zweites Prüfungsfach) in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Türkisch, Latein, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik landeseinheitlich. Die Aufgabenstellung zu den schriftlichen Prüfungen im dritten Prüfungsfach (Grundkurse Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Latein, Geschichte, Geschichte-bilingual, Politik, Mathematik, Biologie, Biologie-bilingual, Chemie und Physik) erfolgt ebenfalls landeseinheitlich.

Die Broschüre Abiturprüfungen 2024 (Mitteilung 144/2022 (pdf, 70.3 KB), siehe auch Mitteilung 381/2023 (pdf, 171.2 KB)) enthält die inhaltlichen Vorgaben, die die Grundlage für die landeseinheitliche Aufgabenstellung in der Abiturprüfung 2024 sind (Regelungen für das erste bis dritte Prüfungsfach mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung). Die Vorgaben sind für die Unterrichtsgestaltung in den Prüfungsfächern für die Qualifikationsphase verbindlich . Sie konkretisieren die inhaltlichen Vorgaben aus den geltenden Bildungsplänen für die Gymnasiale Oberstufe (siehe: Bildungspläne für die Gymnasiale Oberstufe). Diese Schwerpunktthemen und weitere allgemeinen Regelungen nach § 10 der Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen vom 1.12.2005 in der jeweils geltenden Fassung (Verordnung über die Abiturprüfung) sind verbindliche Grundlage für die Abiturprüfung an den zur Allgemeinen Hochschulreife führenden öffentlichen Schulen im Lande Bremen.

Aufgabenart und -struktur richten sich nach der Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung (ARI (pdf, 885.6 KB)) vom November 2015, unter Berücksichtigung der Änderungen die im Erlass (Erlass 3/2018 - Änderung der Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung (ARI) ) (pdf, 51.9 KB) dargestellt sind. Bitte beachten Sie für die modernen fortgeführten Fremdsprachen auch die Handreichungen zu den Abiturrichtlinien vom Oktober 2015 (Handreichung zu den Abiturrichtlinien für Moderne Fremdsprachen) (pdf, 408.6 KB).

Abiturprüfungstermine im Schuljahr 2024/2025

Schriftliche Prüfungen in den Fächern (1. PF bzw. 2. PF und 3. PF):

Deutsch (LK/GK)29.04.2025
Spanisch/Russisch/Türkisch (LK/GK)05.05.2025
Latein06.05.2025
Englisch07.05.2025
Mathematik09.05.2025
Französisch14.05.2025
Biologie16.05.2025
Physik20.05.2025
Chemie21.05.2025

Schriftliche Prüfungen im 3. PF in den Fächern Geschichte und Politik sowie in den Fremdsprache, in denen es keine Leistungskurse gibt

Prüfungstermin
12.05.2025

Zentrale Nachschreibtermine
Die Nachschreibtermine werden von der Senatorin für Kinder und Bildung festgesetzt.

Nähere Infos finden Sie in der Mitteilung 120/2024 - Abiturtermine für das Schuljahr 2024/2025

In den „Regelungen für das erste bis dritte Prüfungsfach mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung“ wird über die Schwerpunktthemen sowie Bearbeitungszeiten, erlaubte Hilfsmittel und Modalitäten der Aufgabenwahl informiert.

Kontakt

Dr. Nike Janke

Foto von Nike Janke

Referat 03 - Schulische Qualitätssicherung
Zentralabitur, Curriculumentwicklung Sek IIa

Am Weidedamm 20
Raum F 10
28215 Bremen

0421 361-14454
0421 496-14454
E-Mail


Jennifer Graue

Referat 03 - Schulische Qualitätssicherung
Geschäftsführung

Am Weidedamm 20
Raum F 11
28215 Bremen