Wenn wir unser Schulsystem erfolgreich und vor allem evidenzorientiert weiterentwickeln wollen, dann bedarf es einer engen Verknüpfung zwischen der wissenschaftlichen Forschung, der Verwaltung und der schulischen Praxis. Mit den KAMINGESPRÄCHEN möchte das LIS hierfür einen wichtigen Beitrag leisten: Quartalsweise stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren gemeinsam mit Expertinnen und Experten darüber, was diese ganz konkret für unsere Schulen im Bundesland Bremen bedeuten.
Die KAMINGESPRÄCHE richten sich nicht nur an Fachpersonal aus Wissenschaft, Verwaltung und Schule, sondern es sind auch alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie politische Vertreterinnen und Vertreter herzlich eingeladen!
Zu Gast:
Moderation:
Mit Prof. Dr. Chun-Shik Kim von der Dongshin Universität in Südkorea durften wir am 14.01.2025 einen ganz besonderen Gast im Rahmen unserer Reihe begrüßen. Mit über 80 interessierten Gästen ging es um die spannende Frage, was beide Bildungsländer voneinander lernen können – insbesondere mit Blick auf den Einsatz von KI in der Schule und in der Lehrkräftebildung. Zurückgeblieben sind nicht nur spannende Anregungen für unsere Schulen und das LIS in Bremen, sondern es wurde auch die Grundlage für eine zukünftige Zusammenarbeit geschaffen.
Korea gehört in internationalen Bildungsstudien wie der ICILS (International Computer and Information Literacy Study) zu den Spitzenreitern, insbesondere im Bereich digitaler Kompetenzen und beim Einsatz moderner Technologien im Unterricht. Prof. Dr. Chun-Shik Kim aus Südkorea ist ein ausgewiesener Experte, der sich bereits seit vielen Jahren für den deutsch-koreanischen Bildungsaustausch in Praxis und Wissenschaft engagiert. Für seine Verdienste im Bereich des deutsch-koreanischen Bildungsaustauschs sowie für die Erfolge im Städtepartnerschaftsprogramm wurde er unter anderem als erster Geisteswissenschaftler für das „2004 Theodore von Kármán Fellow“ ausgewählt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der RWTH Aachen vergeben wird.
Gäste:
"Das war großartig! Bitte mehr davon!" Mit dieser und ähnlichen Äußerungen ging das zweite Kamingespräch der Reihe "Praxis trifft Wissenschaft" zum Thema „Bildungseinrichtungen als Sozialraum im Sozialraum. Ankerpunkte in Bildungsbiographien und Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen“ in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung am 21.11.2024 im Alten Fundamt zu Ende. In dieser besonderen Location konnten sowohl 50 Personen in Präsenz als auch weitere 50 Personen über den Livestream ins gesamte Bundesgebiet dem erkenntnisreichen Vortrag von Prof. Dr. Matthias Forell und einer spannenden Podiumsdiskussion mit Kerstin Meyer-Schön, Stefanie Pupel, Stefan Kunold und Frauke Kötter moderiert von Rainer Ballnus folgen. Im Anschluss wurde professionsübergreifend intensiv und lange weiter diskutiert.
Dieses erfolgreiche Format wird zeitnah fortgesetzt!
Gäste:
Viel mehr Kinder und Jugendliche als zuvor kamen in den vergangenen zehn Jahren nach Deutschland und nach Bremen. Wie alle Minderjährigen haben sie ein Recht auf Bildung von Anfang an. Doch wird dieses Recht für alle neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen in Bremen umgesetzt?
Dr. Johanna Funck und Dr. Lydia Heidrich von der Universität Bremen, Arbeitsbereich „Bildung in der Migrationsgesellschaft“ präsentieren Ergebnisse ihrer jüngst veröffentlichten Studien zum Zugang zu schulischer Bildung und zur Bildungsteilhabe in Bremer Vorkursen.
Diskutieren Sie anschließend die Erkenntnisse gemeinsam mit Expert:innen aus Universität, Bildungsressort und Schule.